System Kellertank aus PE |
Das modulare System zur variablen Kombination beliebig vieler Tanks
für jedes Speichervolumen. Das
Dehoust-GEP System passt sich immer
Ihren Raummaßen an.
Je nach Raumhöhe wählen Sie den
monolithischen Tanktyp ab 1.000 Liter aus. Die Tanks sind nahtlos aus lichtdichtem
recyclebarem Polyethylen gefertigt,
das dauerhafte Wasserdichtigkeit garantiert und die Algenbildung verhindert.
Gütegesichert durch das RAL-Gütezeichen. Das System besteht immer aus einem Basistank mit Überlauf-Siphon
DN 100 - Anschluss DN 100 (immer
Links vom Verbindungsanschluss) und
einem beruhigten, innenliegenden, vormontierten Zulauf
DN 70 sowie,
wenn genötigt, aus beliebig vielen Erweiterungstanks.
Das robuste Zubehör
ist in praktische Montage-Pakete verpackt und für die schnelle Montage
perfekt vorbereitet. Beide Tank-Typen haben eine Revisionsöffnung von 250mmm mit 2"
Gewindeanschluss (z.B. für Füllstandsanzeige) und einen 3/4"
Gewindeanschluss für die Be- und Entlüftung. |
- speziell für
Regenwassernutzung entwickeltes PE-Kellertank-System
- durch lichtdichtes
schwarzes Polyethylen Schutz vor Algenbildung
- Verstärkungssicken
für Formstabilität
- dauerhaft wasserdicht
- Tragegriffe für den
Transport
- gütegesichert durch
das RAL-Gütezeichen
- Basistank komplett
ausgestattet mit Beruhigtem Zulauf, Überlaufsiphon und mit
steckerfertigen
- Anschlüssen, Stutzen
in DN 70 für Zulauf und in DN 100 für Überlauf
- durch
Erweiterungstanks beliebiges Speichervolumen möglich
- Flanschanschluss für
flexible Untenverbindung durch Anschluss-Set
- beim Verbindungen
von mehr als 3 Tanks ist eine 2" Untenverbindung zu empfehlen |
|
Aufstellungsbeispiele |
|
Dieses Aufstellschema
zeigt die Kombination voneinem Kellerbasistank und 2
Kellererweiterungstanks mit entsprechendem
Zubehör.
1 = Basistank
2 = Erweiterungstank
3 = Zulauf DN 70 über beruhigten Zulauf im Tank
4 = Überlauf DN 100
5 = T-Stück mit Schlauchtüllen
6 = Schlauch 1" zur Untenverbindung
7 = Winkel 1" mit Schlauchtüllen
8 = Absperrhahn 1"
9 = Inhaltsanzeiger |
Einbaumaße und Baugröße von Basis- und
Erweiterungstank |
Bezeichnung und Volumen in Liter |
Länge L
mm |
Breite B
mm |
Höhe H
mm |
Zulaufhöhe
Z
mm |
Überlaufhöhe
Ü
mm |
Gewicht
kg |
Basistank 1.000 L |
1.055 |
870 |
1.700 |
1.770 |
1.450 |
42 |
Basistank 1.100 L |
1.400 |
820 |
1.400 |
1.470 |
1.130 |
55 |
Basistank 1.500 L |
1.560 |
820 |
1.640 |
1.710 |
1.390 |
73 |
Basistank 2.000 L |
2.070 |
820 |
1.690 |
1.460 |
1.375 |
113 |
Basistank 3.000 L |
2.230 |
1.095 |
1.650 |
1.720 |
1.330 |
169 |
Basistank 4.000 L |
2.430 |
1.095 |
1.950 |
2.020 |
1.500 |
239 |
Erweiterungstank 1.000 L |
1.055 |
770 |
1.700 |
- |
- |
40 |
Erweiterungstank 1.100 L |
1.400 |
720 |
1.400 |
- |
- |
53 |
Erweiterungstank 1.500 L |
1.560 |
720 |
1.640 |
- |
- |
71 |
Erweiterungstank 2.000 L |
2.070 |
720 |
1.690 |
- |
- |
111 |
Erweiterungstank 3.000 L |
2.230 |
995 |
1.650 |
- |
- |
166 |
Erweiterungstank 4.000 L |
2.430 |
995 |
1.950 |
- |
- |
236 |
|
|
|
Datenblatt
|
|
|
|
|
Änderungen vorbehalten |